Die Geschichte der europäischen Burgen ist ein faszinierender Spiegel der gesellschaftlichen, technologischen und militärischen Entwicklungen vieler Jahrhunderte. Von den ersten hölzernen Wehrbauten bis hin zu den prachtvollen Residenzen der Renaissance zeugt ihre Entwicklung von steter Anpassung an neue Erfordernisse und Einflüsse. Die architektonische Vielfalt, die sich im Laufe der Zeit herausbildete, verdeutlicht nicht nur die strategischen Überlegungen ihrer Erbauer, sondern auch deren Repräsentationsbedürfnis sowie das Zusammenspiel von Verteidigung, Wohnkomfort und Machtdemonstration. Im folgenden Text werden die maßgeblichen Epochen, Baustile und bautechnischen Innovationen dargestellt, die das Erscheinungsbild der Burgenlandschaften Europas bis heute prägen.